Bayerisches Bio-Siegel
Tätigkeitsregionen
Kontaktdaten
Ludwigstraße 2
80539 München
Telefon: 089 21822120
E-Mail: bio.bayern@alp.bayern.de
www.biosiegel.bayern, www.stmelf.bayern.de/markt/108698/
Regierungsbezirke: Mittelfranken, Niederbayern, Oberbayern, Oberfranken, Oberpfalz, Schwaben, Unterfranken;
Über uns
Eine höhere Bio-Qualität und eine lückenlose Dokumentation der Herkunft
Produkte, die das Bayerische Bio-Siegel tragen, stehen für:
eine über den gesetzlichen Anforderungen liegende Bio-Qualität (auf dem Niveau der bayerischen Öko-Anbauverbände)
regionale Herkunft der Rohstoffe
eine transparente, lückenlose Wertschöpfungskette
ein dreistufiges, staatlich geprüftes Kontrollsystem
AUSGANGSPUNKT: ÖKO-ANBAUVERBÄNDE
Um das Bayerische Bio-Siegel mit Herkunftsnachweis für ein Produkt verwenden zu können, müssen die Höfe und die verarbeitenden Betriebe bestimmte Qualitäts- und Herkunftskriterien erfüllen. Die Qualitätsstandards orientieren sich an denen der vier in Bayern aktiven Öko-Anbauverbände
Bioland • Biokreis • Demeter • Naturland
und liegen damit deutlich über der EG-Öko-Verordnung mit dem bekannten weißen Blatt auf grünem Grund.
DIE HÖFE ARBEITEN ZU 100 % ÖKOLOGISCH
Alle Bauernhöfe, die Rohprodukte beisteuern, arbeiten ausschließlich nach den ökologischen Richtlinien. Denn Bio ist Überzeugungssache!
UMWELTSCHONENDE KREISLAUFWIRTSCHAFT
Die Bio-Siegel-Bauern setzen auf organische Düngung. Durch weite Fruchtfolgen und eine flächengebundene Tierhaltung verfolgen die Landwirte den Gedanken eines geschlossenen Betriebskreislaufs und schonen damit die Umwelt.
NACHVOLLZIEHBARE HERKUNFT
Ist ein Produkt mit dem Herkunftsnachweis „Bayern“ gekennzeichnet, müssen alle Produktrohstoffe aus Bayern stammen. Auch alle Produktionsschritte müssen in Bayern erfolgen.
DREIFACHE KONTROLLE GARANTIERT OBJEKTIVITÄT
Zur Einhaltung der Vorgaben des Bayerischen Bio-Siegels wurde ein dreistufiges Kontrollsystem entwickelt:
Jeder landwirtschaftliche Betrieb und jedes Unternehmen, welches am System teilnehmen möchte, muss im Rahmen schriftlich dokumentierter Eigenprüfungen garantieren können, dass die Programmbestimmungen eingehalten werden.
In einer zweiten Stufe prüfen unabhängige Kontrollstellen, die vom jeweiligen Lizenznehmer beauftragt werden, die Einhaltung dieser Vorgaben.
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), als Vertretung des Freistaates Bayern, überwacht alle Beteiligten.
bio + regional = optimal!
Unsere Mitglieder
- Allgäuer Ölmühle e.K.
- Ammersee Getränke und Obstbau
- Angushof Hilpertsgraben
- Antersdorfer Mühle GmbH & Co Vertriebs KG
- Bayola Erzeugergemeinschaft GmbH
- Beim Kapitelbauer Christoph und Judith Haug
- Bettinas Keimbackstube Inh. Bettina Edmeier
- Bio-Kultur Lange Berge - Biolandhof Wank & Schwesinger
- Bio-Weingut Schloss Saaleck
- Biobäckerei WAGNER GmbH
- Biogeflügelhof Graf
- Biohof Felber
- Biohof Hefele
- Biohof Königsfeld
- Biohof Rettermayer
- Biohof Rothenbücher
- Biohof Scherm
- Chiemgaukorn GmbH & Co. KG
- Die Biohennen AG
- Franken-Gemüse Knoblauchsland eG
- Grosserhof - Ihr Bio-Geflügel-Hof
- Gröbner Bioland
- Gut Aukofen
- Gut Mergenthau
- Huber Winklhof GbR
- Imkerei Andreas Schießl
- Inntal-Wagyu
- Josef Bernbacher & Sohn GmbH & Co. KG
- Kunst- und Erlebnisbauernhof Ferlhof
- Landkäserei Herzog GmbH
- M. Max Fleischerfachgeschäft GmbH
- MünchnerKindl Senf
- PEMA Vollkorn-Spezialitäten KG
- Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG
- Rotviehhof am Jurasteig Familie Graml
- Seepointerhof
- Wallners Ökomarkt GmbH & Co. KG
- Ziegenaus Bennomühle e.K.
- Zieglerhof Bergen