Hutzelhof Hümmer
Produkte & Dienstleistungen
Brot & Backwaren
- Regionale Gebäckspezialitäten nach Saison
Honig & Imkerei
- Honig
Obst
- Trockenfrüchte
Spirituosen & Schnäpse
- Obst- und Edelbrände
Führungen & Verkostungen
- Exkursionen und Naturführungen
- Gästeführungen
- Verkostungen
Hofladen & Angebote am Hof
- Hofladen & Ab-Hof-Verkauf
Lieferung & Abo-Kisten
- Online-Versand
Märkte & Läden
- Verkaufsstand bei regionalen Märkten
Fette Schriftstärke = aus eigener Produktion , Normale Schriftstärke = Zukauf/Vertrieb. Produktverfügbarkeit nach Angebot und Saison
Kontaktdaten
Rieneckstraße 7
97514 Oberaurach
Telefon: 09529 373
E-Mail: info@hutzeln.net
www.hutzeln.net
Nach Vereinbarung (08:00 - 20:00 Uhr) |
Über uns
Von der Birne zur Hutzel - Für mich beginnt spätestens im Herbst jeden Jahres die Hutzel-Hochzeit. Angefangen mit der Ernte des Obstes auf den Feldern über die Trocknung bis hin zur Lagerung. Alles geschieht hier noch in guter, bewährter Handarbeit. Dabei wird jeder Handgriff so vollführt, wie ich es von meinem Vater gelernt habe. Das Trocknen der Birnen besitzt nicht nur in unserem kleinen Örtchen Fatschenbrunn eine lange Tradition, sondern wird auch in meiner Familie seit mehreren Generationen gepflegt. Bei über 100 eigenen Obstbäumen bedeutet dies zwar eine ganze Menge Arbeit, aber spätestens beim Probieren der ersten fertigen Hutzeln hat sich die Anstrengung gelohnt.
Hutzeln sind Dörrbirnen, die mit Stumpf und Stiel getrocknet werden. Sie enthalten konzentriert alles, was die Birne so wertvoll macht. Wir pflegen seit vielen Generationen eine uralte Tradition: Das Trocknen von Obst, vor allem Birnen. Birnbäume waren bis vor einigen Jahren ein wesentlicher Bestandteil der fränkischen Kulturlandschaft. Die Hutzelproduktion sorgte für den Erhalt und die Pflege der Bäume. Die Hutzelbirnen, auch als Dörrbirnen bekannt, wurden früher in die ganze Welt geliefert und dienten z.B. als Schiffsproviant. Unsere Birnen stammen aus eigenen, extensiv bewirtschafteten, naturbelassenen Streuobstbeständen und nicht von Plantagen, sondern von Hochstamm-Birnbäumen.
Beim Därren werden die Birnen nicht dem Rauch, sondern der trockenen Hitze ausgesetzt. Dank diesem Trocknungsverfahren wird der natürliche Geschmack bewahrt, was die Hutzel nicht nur lecker, sondern auch gesund macht. Jede Hutzel ist einzigartig.
Für die traditionelle Hutzelherstellung und die Pflege der einzigartigen Kulturlandschaft der Fatschenbrunner Baumfelder erhielten wir folgende Auszeichnungen: Slow Food - Arche des Geschmacks, Immaterielles Kulutrerbe der UNESCO, wir sind einer der 100 Genussorte Bayern 2018
Wir laden Sie herzlich ein, sich bei einer Hutzel-Führung mit Bewirtung über Anbau, Betrieb, Herstellung und Handwerk zu informieren sowie bei einer Baumfelder- und Kulturweg-Exkursion mehr über die Historie zu erfahren.
Quelle: www.hutzeln.net
Zertifikate und Initiativen
Anbieter in der Nähe
- Weingut Nico Scholtens
- Christoph Schwemmlein
- ELA- Erlebe Landwirtschaft im Steigerwald
- Brauerei Gasthof Bayer
- Bauernlädla Prölsdorf
- Damwildhof Jäger
- Weinbau Theo Rottmann
- Naturbäckerei Oppel
- Bauer Reinhart