Gemeinde Fridolfing
Veranstaltungen

Gemeinde Fridolfing
Rupertistraße 16 · 83413 Fridolfing
2010 rief die Agenda 21 den Fridolfinger Bauernmarkt ins Leben, welcher seitdem zweimal jährlich am Dorfplatz stattfindet. Die Palette umfasst Fleischwaren, Gemüse und Obst, Waginger-See-Fisch, Honig, hausgemachte Marmeladen und Gelees, Kartoffeln, Bio-Ziegenkäse, Mühlenprodukte, Zuckermais, Eier und Apfelsaft, Wildkräuterprodukte und auch Schmalzgebackenes – alles frisch aus der Region versteht sich.Termine: Samstag vor dem Palmsonntag und am vorletzten Samstag im September jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr.
Kontaktdaten
Magdalena Hinterhölzl
Rupertistraße 16
83413 Fridolfing
Telefon: 08684 988926
E-Mail: magdalena.hinterhoelzl@fridolfing.bayern.de
www.fridolfing.de

Gemeinde Fridolfing
Rupertistraße 16 · 83413 Fridolfing
2010 rief die Agenda 21 den Fridolfinger Bauernmarkt ins Leben, welcher seitdem zweimal jährlich am Dorfplatz stattfindet. Die Palette umfasst Fleischwaren, Gemüse und Obst, Waginger-See-Fisch, Honig, hausgemachte Marmeladen und Gelees, Kartoffeln, Bio-Ziegenkäse, Mühlenprodukte, Zuckermais, Eier und Apfelsaft, Wildkräuterprodukte und auch Schmalzgebackenes – alles frisch aus der Region versteht sich.Termine: Samstag vor dem Palmsonntag und am vorletzten Samstag im September jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr.
Kontaktdaten
Magdalena Hinterhölzl
Rupertistraße 16
83413 Fridolfing
Telefon: 08684 988926
E-Mail: magdalena.hinterhoelzl@fridolfing.bayern.de
www.fridolfing.de
Produkte & Dienstleistungen
Hofladen & Angebote am Hof
- Eigene Schlachtung
- Geschenkgutscheine
- Hofladen & Ab-Hof-Verkauf
- Hofmetzgerei
- Regionale Geschenk- und Spezialitätenkörbe
Märkte & Läden
- Bauernmarkt
- Christkindlmarkt
- Dorfladen
- Regionaltheke im regionalen Einzelhandel
- Verkaufsstand bei regionalen Märkten
Fette Schriftstärke = aus eigener Produktion , Normale Schriftstärke = Zukauf/Vertrieb. Produktverfügbarkeit nach Angebot und Saison
Kontaktdaten
Rupertistraße 16
83413 Fridolfing
Telefon: 08684 988926
E-Mail: magdalena.hinterhoelzl@fridolfing.bayern.de
www.fridolfing.de
Verkaufsstellen
Rupertistraße 3
83413 Fridolfing
Montag - Freitag | 06:00 - 18:00 |
Samstag | 06:00 - 18:00 |
Sonntag | 07:00 - 18:00 |
Strohhof 6
83413 Fridolfing
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 13:00 - 18:00 |
Schifferleiten 1
83413 Fridolfing
Dienstag | 09:00 - 12:00 |
Mittwoch | 09:00 - 12:00 und 15:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 12:00 und 15:00 - 18:00 |
Freitag | 15:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 12:00 |
Eizing 2
83413 Fridolfing
Montag - Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 08:00 - 18:00 |
Eizing 3
83413 Fridolfing
Montag - Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 08:00 - 12:00 |
Muttering 8
83413 Fridolfing
Montag - Freitag | 10:00 - 18:00 |
Hadrianstraße 26
83413 Fridolfing
Mittwoch | 17:30 - 00:00 |
Donnerstag | 17:30 - 00:00 |
Freitag | 17:30 - 00:00 |
Samstag | 17:30 - 00:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00 und 17:30 - 22:00 |
Über uns
Warum weit fahren, wenn Gutes so nahe liegt? Fridolfing ist ein rühriger Ort mit vielen Überraschungen - das lebens- und liebenswerte Dorf mit seinem malerischen Ortskern bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, ausgelassen einen Tag zu verbringen. Genießer kommen bei ihrem Besuch voll auf ihre Kosten, denn überall im Gemeindegebiet erwarten Sie heimische Schmankerl und regionale Produkte. Ob beim Sonntagsbrunch oder beim einfachen Mittagessen, beim spontanen Einkauf oder dem Erkunden der vielen Hofläden. Der Fridolfing setzt auf Regionalität.
Auch ist dies nun amtlich: Fridolfing steht für regionalen Genuss. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten suchte in ganz Bayern 100 Genussorte, welche sich durch eine gelungene Kombination aus regionalen Spezialitäten, handwerklicher Herstellung und gelebtem Genuss auszeichnen und welche wesentlich dazu beitragen, der Öffentlichkeit die kulinarischen Schätze und Traditionen Bayerns näherzubringen. Fridolfing konnte durch seine starken regionalen Wertschöpfungsketten punkten: Eine hohe Anzahl an landwirtschaftlichen Erzeugerbetrieben und Direktvermarktern, die gelebte handwerkliche Tradition der lebensmittelverarbeitenden Betriebe sowie einer vorzüglichen Gastronomie, die beim Einkauf ihrer Produkte besonders auf die regionale Herkunft achtet.
Auch auf kommunaler Ebene kommt dem Thema große Bedeutung zu: So verpflichtete sich die Küche der Salzachklinik bereits vor über zehn Jahren, fast ausschließlich auf regionale Lebensmittel zurückzugreifen, die außerdem gentechnikfrei sein müssen. Seit 2015 hat sich die Klinik zudem selbst verpflichtet, 20 Prozent ihres Lebensmittel-Budgets (also bis zu 20.000 Euro), für Bioprodukte auszugeben, allerdings nur solche, die regional erhältlich sind.
Besuchen Sie Fridolfing und überzeugen Sie sich selbst vom Charme des idyllischen Dorfes.